Warum sollten Unternehmen unsere Kulturregion zu fördern?
Um das hohe Level unserer Wirtschaftsregion zu pflegen, brauchen wir
vermehrt Partnerschaften zwischen Unternehmen und Kultureinrichtungen.
Die ansässigen Unternehmen sind in ihrer Mehrheit offen für
kulturelle Engagements. Jedoch fehlt ihnen in vielen Fällen eine
verlässliche Orientierungshilfe bei der Analyse, welche Art des
kulturellen Engagements zum Unternehmen passt. Doch genau darauf kommt
es an.
Gute Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur sind ein Gewinn
für alle. An diesen Projekten partizipieren nicht nur die
Unternehmen und Kulturschaffenden, sondern die gesamte Gesellschaft.
Regionen mit einem spannenden und attraktiven kulturellen Klima bieten
hohe Lebensqualität. Die Infrastruktur in Sachen Kultur muss
stimmen.
Von der Qualität der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Kultur
wird die Attraktivität einer Region, auch für qualifizierten
Zuzug, entscheidend beeinflusst.
Kompetente Kulturförderung verleiht den Unternehmen
Gestaltungsmöglichkeit und Wahrnehmung über ihren Kernbereich
hinaus.
Eine durchdachte Kulturförderung macht sich am Imagegewinn für
das Unternehmen bemerkbar und bei der Akzeptanz in den Reihen der
eigenen und zukünftigen Mitarbeiter.
Als Kommunikator zwischen Kultur und Wirtschaft agiert die
a3kultur-Redaktion mit nachhaltigen, auf die beteiligten Unternehmen
zugeschnittenen Konzepten und stellt für diese auch das Contolling
der Zusammenarbeit mit den Kulturpartnern sicher.
Neben unserem exklusiven Portfolio an Mandanten aus den relevanten
Bereichen unserer Kulturregion beraten wir unsere Partner aus der
Wirtschaft in allen Belangen und Möglichkeiten der Einzel- und
Spitzenförderung.
Die Verwendung der Förderbeträge erfolgt auf Basis der
Richtlinien im KRF-Konzept an die Mandanten des KRF-Kulturpartnerportfolios.
Die Förderung berechtigt die Förderunternehmen, das Label KulturRegionFördern in
seiner Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, auch unter namentlicher Nennung der so geförderten Kulturpartner.
KRF macht das Kulturengagement der Unternehmen in seiner
Öffentlichkeitsarbeit deutlich. Dazu zählen eine Werbekampagne
p.a. mit Plakaten, Anzeigen und Gratispostkarten/Flyern sowie die
Nennung der Unternehmen als Partner und seine Einbeziehung beim
Vernetzungskongress zum Thema Kultur, Wirtschaft, Politik am 24. und 25.
Juni 2020 im Ofenhaus auf dem ehemaligen Gaswerkgelände und den
Finstral Studios.
Die Förderunternehmen bekommen Zugang und Vernetzungsmöglichkeiten in Form von
exklusiven Einladungen zu den durch KRF geförderten Kulturpartnern
(Vernissagen, Diskussionsrunden, Premieren u.Ä.).
Die Unternehmen werden an den geförderten Kulturorten an geeigneter
Stelle namentlich genannt.
Die Kulturförderung der Unternehmen wird über die
Öffentlichkeitsarbeit der Kulturpartner in folgender Form
dokumentiert: Namentliche Nennung und Link auf Homepage der
Kulturpartner, Nennung in einer Publikation (Programmbroschüre
o.Ä.).
Die Unternehmen werden halbjährlich über die KRF-Aktivitäten
sowie über den aktuellen Stand bei der Kultur- und
Förderpartnerakquise informiert.
Die Unternehmen haben die Möglichkeit, sich umfassend von KRF im
Bereich Kulturförderung sowohl im Breiten- als auch im
Spitzenbereich beraten zu lassen.
Der vereinbarte Förderbetrag wird zuzüglich MwSt. nach
Rechnungseingang fällig und ist als Webekostenmaßnahme steuerlich
absetzbar.
Das Projekt KulturRegionFördern findet Unterstützung durch:
Bezirk
Schwaben, Landkreis Augsburg, Landkreis Aichach/Friedberg.